HEILGYMNASTIC
Die Heilgymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, bei der durch wiederholte aktive oder passive Bewegungen die Schmerzen und Probleme am Bewegungsapparat gelindert bzw. geheilt werden.
Ziel der Bewegungstherapie ist es Einschränkungen in der Mobilität zu verringern und den Betroffenen durch verbesserte Beweglichkeit zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Durch die Verbesserung des Stoffwechsels in Muskeln, Knorpeln, Knochen und Gelenken können mithilfe der Bewegungstherapie Schmerzen reduziert werden (z.B. Rückenschmerzen).Heilgymnastik hilft vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparats ( Wirbelsäure- und Gelenkserkrankungen, Arthrosen), nach Operationen, Unfällen und neurologische Erkrankungen.
Im Rahmen der Heilgymnastik werden verschiedene spezielle Techniken angewendet, die auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmt sind.
PILATES MEDICAL
Die Pilates-Methode leistet einen wichtigen Beitrag in den unterschiedlichen Therapien und bei der Rehabilitation. Der komplexe Ansatz dieser Methode unterstützt die Genesung des Patienten in jeder Phase der Rehabilitation sehr effektiv. Die gezielt ausgewählten Übungen auf der Matte und auf dem Reformer gehen auf die unterschiedlichen Parameter des Heilungsprozesses wie Schmerz, Beweglichkeit, Stabilität und Kraft ein und bringen diese wieder ins Gleichgewicht.
Durch regelmäßige Pilates-Übungen wird die tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur auf äußerst effektive Weise gekräftigt. Pilates ist ideal zur Rückenprävention, z. B. bei Haltungsschwächen, als Rehabilitation nach Verletzungen und auch zum Stressabbau.
Mc KENZIE KONZEPT
Die Kaltenborn-Methode ist eine Übungsreihe, die hauptsächlich bei chronischen Wirbelsäulen Schmerzen dazu dient die zwischen Wirbelgelenke entstandenen Blokaden zu lösen, sowie Muskelkrämpfe zu lindern, bzw. vorzubeugen. Die Übungen muss man langsam ausführen. Die schnellen Schwingungen sind nicht gemäss, da sie nicht zu der entsprechenden Wirbelsäulenabschnitten zu lenken sind, weiterhin können sie unerwünschte Muskelzusammenziehungs Reflexe hervorrufen.
KALTENBORN-METHODE
Die Kaltenborn-Methode ist eine Übungsreihe, die hauptsächlich bei chronischen Wirbelsäulen Schmerzen dazu dient die zwischen Wirbelgelenke entstandenen Blokaden zu lösen, sowie Muskelkrämpfe zu lindern, bzw. vorzubeugen. Die Übungen muss man langsam ausführen. Die schnellen Schwingungen sind nicht gemäss, da sie nicht zu der entsprechenden Wirbelsäulenabschnitten zu lenken sind, weiterhin können sie unerwünschte Muskelzusammenziehungs Reflexe hervorrufen.
SM SYSTEM – STABILISIERUNG UND MOBILISIERUNG DER WIRBELSÄULE
Die Spiralstabilisation öffnet neue, moderne und effektive Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Wirbelsäulenkrankheiten. Bei dieser Krankengymnastik mit elastischem Seil und manuelle Therapie mit exakter Bewegungskoordination aktivieren wir die Spiralmuskelketten (Spiralstabilisierung).Die Wirbelsäule antwortet mit Traktion und Zentrierung. Diese Wirkung eröffnet neue Möglichkeiten, komplizierte Erkrankungen zu behandeln.
FEHLHALTUNG UND SCOLIOSE
Es kommt immer häufiger vor, dass schon unsere Kinder und Jugendlichen an Rückenproblemen leiden. Der Grund dafür liegt meist an Haltungsschwächen.
Deshalb ist es besonders wichtig schon bei Kindern Haltungsschwächen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.
Durch spielerisch vermittelte Übungen lernen die Kinder Spaß an der Bewegung zu entwickeln um so die geschwächte Muskulatur wieder aufzubauen. Die mit dem Physiotherapeuten durchgeführten Kompensationsübungen verbessern die Haltung, stärken die Stammmuskulatur und kann gezielt zur Heilung der Wirbelsäulenverkrümmung angewendet werdwen.
SENKFUẞ UND FERSENSCHMERZEN
Die Senkung des länglichen oder queren Fußgewölbes verursacht ernste gesundheitliche Probleme ebenso bei Kindern wie auch bei Erwachsenen, dass stufenweise zu Fußschmerzen, Beinmuskulatur Verkrampfungen, weiterhin in den Fersen verspührt enstichenden Schmerzen, sowie zum Verbiegung des großen Zehs führt. Im Mittelpunkt der Rehabilitationsübungen stehen die Verbesserung des Muskelgewölbes im Fuß, die Dehnung der verkürzten oberflächlichen Strukturen, sowie die Verbesserung der Durchblutung der unteren Extremität. Wir bieten auch Beratungen zu passenden orthopädischen Fußeinlagen an.
VOJTA THERAPIE
Die Vojta-Therapie kann bei Säuglingen und Kindern gleichermaßen angewandt werden. Die Indikation erfolgt aufgrund ärztlicher Diagnose und dem entsprechend formulierten Therapieziel. Bei dieser Therapie stimuliert der Therapeut durch Druck oder Zug bestimmte Reflexzonen am Körper. Die Therapie aktiviert dabei die Muskeln über das Zentralnervensystem und wird u.a. bei angeborenen Koordinationsstörungen angewendet.